Bild 118-schubladenschrank-eiche-massiv-moebel-mit-charakter.jpeg

Schubladenschrank Eiche Massiv -Möbel mit Charakter

+ Video

26.07.2023 Einen Schrank mit Schubladen selbstbauen nur aus Restholz? Aus Eiche und Fichte "Abfallholz" entsteht ein rustikaler Schrank mit zwei Schubladen zur Nutzung als Nachttisch. Die Bretter sind Reste vom Stamm, hauptsächlich Seitenbretter und Schwarten. Der Korpus wird in Brettbauweise gefertigt, die einzelnen Teile werden mit Flachdübeln verleimt. Der Schubladenkorpus besteht aus Fichte, die Blenden ebenfalls aus Eiche. Der Schrank hat durch die Verwendung von Restholz mit Ästen ganz bewusst einen besonderen Charakter, das Holz wird anschließend mit Walnussöl behandelt, da der typische Gelbstich bei Leinöl nicht gewünscht ist. Die Schubladen laufen auf einfachen Rollenauszügen, die ebenfalls bereits vorhanden waren. Zwei formschöne Griffe runden die rustikale Optik ab. Der Schrank ist so ausgelegt, dass Böden, Rückwand, Füße, Blenden und Kopfplatte jederzeit zur Restaurierung problemlos ausgetauscht werden können. Langlöcher ermöglichen zudem eine präzise Einstellung der Blenden und Kopfplatte sowie werkstoffgerechte Verbindungen in Bezug auf Quellen und Schwinden des Holzes

Bilder und Details
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-eichebretter-b262e6d1.jpeg
Das Holz für Korpus und Blenden im rohen Zustand. Hauptsächlich Seitenbretter und Schwarten, die normalerweise als Abfall im Sägewerk entstehen
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-zuschnitt-der-bretter-32e7de3b.jpeg
Aus den Brettern werden passende Teile auf der Kreissäge herausgeschnitten und besäumt. Hier findet bereits eine materialgerechte und optisch sinnvolle Anordnung der Bretter statt
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-bretter-hobeln-c2f35c9a.jpeg
Auf der Hobelmaschine werden die einzelnen Bretter abgerichtet und ausgehobelt, um daraus die Leimholzplatten herzustellen
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-bretter-verleimen-54beb8e9.jpeg
Die gehobelten Bretter werden mit Weißleim auf Korpuszwingen verspannt. Hierbei ist auf eine plane Ausrichtung zu achten, um spätere Nacharbeit möglichst zu vermeiden
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-vorschleifen-mit-korn-180-f5cc709f.jpeg
Die fertig verleimten Bretter werden nach dem Aushärten des Leims mit dem Exzenterschleifer und Korn 180 grob vorgeschliffen
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-leimholzbretter-formatieren-6358f16c.jpeg
Auf der Kreissäge werden die Leimholzplatten auf Endmaß zugeschnitten, also passend formatiert
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-nuten-fuer-rueckwand-debf9633.jpeg
Am Frästisch werden die Nuten für die Rückwand eingefräst. Die Nutbreite ist abhängig von der Stärke der Rückwand
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-langloecher-fraesen-fe84f92d.jpeg
In das Oberteil des Korpus werden Langlöcher gefräst zur späteren Verschraubung der Kopfplatte
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-flachduebel-fraesen-45193fb8.jpeg
Alle Teile des Korpus werden mit Flachdübeln verbunden. Hier sind bereits alle Teile mit der Flachdübelfräse bearbeitet
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-querleiste-rundduebel-610672fa.jpeg
Nur die Querleiste wird mit Runddübeln an den Seitenteilen verleimt, da hier kein ausreichender Platz für Flachdübel vorhanden ist
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-korpus-verleimen-81f855c6.jpeg
Alle Teile werden mit Leim versehen, zusammengesteckt und mit Korpuszwingen gespannt. Hierbei ist auf Rechtwinkligkeit zu achten
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-fichtebretter-schubladenkorpus-0bea8a8f.jpeg
Der später nicht sichtbare Korpus der Schubladen entsteht aus diesen, bereits auf Länge gesägten Fichtebrettern
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-fertige-teile-schubladenkorpus-b4099a44.jpeg
Nach dem Hobeln und Verleimen werden hier ebenfalls Nuten und Langlöcher gefräst sowie Fräsungen für die Flachdübel hergestellt
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-fertiger-schubladenkorpus-7a6eddcf.jpeg
Der fertige Korpus für die Schublade. Hier bereits mit Boden aus Sperrholz, der sich innerhalb der Nuten noch bewegen kann
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schubladenboden-verschrauben-ec64db92.jpeg
Der Sperrholzboden der Schublade wird am Hinterteil des Korpus mit Flachkopfschrauben verschraubt. Der Rest der Bodenplatte wird beweglich in den Nuten gehalten
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schubladenblenden-anfasen-55bc889f.jpeg
Die Blenden für die Schubladen, ebenfalls aus Eiche, bereits gehobelt und verleimt, werden ringsum mit einer Fase versehen
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schrankfuesse-buche-1ae9823b.jpeg
Aus einem alten Kantholz aus Buche werden die Schrankfüße hergestellt. Ein langes Stück wird ausgehobelt und in vier Teile auf Endmaß geschnitten. An der Unterkante bekommen die Füße eine Fase, um Ausbrechen der Kanten beim Verschieben des Möbels zu verhindern
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schrankfuesse-duebeln-a8ca76ba.jpeg
Die Füße werden nicht verleimt sondern mit je zwei Runddübeln am Korpus eingesteckt. Dies ermöglicht einen späteren Austausch ohne Zerstörung und großen Aufwand
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-langloecher-schubladenblenden-8a6f5f55.jpeg
Die Blenden werden durch die Langlöcher mit Flachkopfschrauben befestigt. Diese werkstoffgerechte Verbindung ermöglicht präzise Einstellung der Spaltmaße sowie Quellen und Schwinden ohne Spannung
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-flachkopfschrauben-e345f263.jpeg
Geeignete Schrauben mit Flachkopf. Alternativ können auch Senkkopfschrauben mit Unterlegscheiben verwendet werden. Diese sind jedoch optisch im Nachteil
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-kopfplatte-verschrauben-1202006e.jpeg
Auch die Kopfplatte wird über die Langlöcher mit dem Oberteil des Korpus verschraubt. So kann auch die Kopfplatte werkstoffgerecht quellen und schwinden sowie genau nach Wunsch ausgerichtet werden
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-oelen-mit-walnussoel-c19365e8.jpeg
Korpus und Blenden werden mit Walnussöl behandelt. Reichlich Öl auftragen, nach ca. 30 Minuten Überschuss abtragen. Walnussöl ist zum Ölen von Möbeln geeignet und bringt eine eher natürliche Optik (Anfeuern) gegenüber dem üblichen Gelbstich bei der Verwendung von Leinöl
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schrank-rueckwand-a595d6a1.jpeg
Nach dem Ölen wird die Sperrholzrückwand des Schrankes eingeschoben und ebenfalls mit Flachkopfschrauben befestigt. Austausch jederzeit möglich
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schubladen-beschlaege-640b2116.jpeg
Als Beschläge kommen einfache Rollenauszüge zum Einsatz. Wenn man auf Spielereien wie Softclose verzichten kann, sind diese eine gute und günstige Alternative zu teuren Auszügen. Die Schubladen sind einfach entnehmbar, voll ausziehbar und trotzdem sehr stabil geführt
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schubladengriffe-ada071ee.jpeg
Formschöne Griffe aus lackiertem Stahl runden den rustikalen Charakter ab. Diese sind verschraubt und bilden dadurch gleichzeitig eine Fixierung der Blenden nach dem Einstellen
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-korpus-und-schubladen-b9dd47e3.jpeg
Korpus und Schubladen, komplett fertiggestellt und bereit für die "Hochzeit", wie man so schön sagt. Das Walnussöl ist bereits nach wenigen Stunden so "trocken", dass der Schrank problemlos schon genutzt werden kann. Die vollständige Aushärtung des Öls dauert natürlich ein paar Tage
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schubladenschrank-7a9440ab.jpeg
Der Schrank ist fertig. Vorhandene Äste wurden zum Teil bewusst in die Optik einbezogen um den rustikalen und lebendigen Charakter zu unterstützen
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-vorholz-oberteil-072d2812.jpeg
Ein weiteres optisches Merkmal bietet das minimale Vorholz der Kopfplatte. Diese steht an den Rändern wenige Millimeter über und bringt, passend zum Gesamtbild, einen optischen Reiz gegenüber planen Flächen
rustikaler-schubladenschrank-aus-eiche-restholz-schubladenschrank-ecd70638.jpeg
Der Schrank in der Vorderansicht. Die Anordnung der Blenden ist wichtiger Bestandteil der Gesamtoptik. Äste wurden hier in möglichst gleichmäßiger Verteilung angeordnet
^ Nach oben ^